
Heizen und Kühlen von Säuren und Laugen
Ameisensäure (siehe Methansäure)
Ammoniumhydroxid, NH4OH, (Salmiakgeist, Ammoniaklauge)
Die Ammoniumhydroxid-Lösung ist schwach alkalisch.
PP und PE-RT sind beständig.
Benzoesäure, C7H6O2, (Phenylmethansäure, Carboxybenzen)
PVDF, PP und PE-RT sind beständig.
Borsäure, H3BO3, (Orthoborsäure, E 284)
Borsäure ist ein Zwischenprodukt zur Herstellung von Borsilikatglas, Porzellan und Emaille. In der Bauindustrie wird Borsäure als Flamm- und Holzschutz verwendet.
PVDF, PP und PE-RT sind beständig.
Chlorwasserstoffsäure, HClaq, (siehe Salzsäure)
Chromsäure, H2CrO4, (Dihydrogenchromat)
Chromsäure ist ein Oxidationsmittel. In der Galvanik werden mit ihr Oberflächen verchromt. PVDF ist beständig.
Essigsäure, C2H4O2 (Ethansäure, Methancarbonsäure, E 260)
Essigsäure ist eine farblose, hygroskopische, schwache Säure. Sie ist ein wichtiges Vorprodukt für die chemische Industrie. Verdünnte Essigsäure in wässriger Lösung ist unter dem Namen Essig in jedem guten Haushalt zu finden. Hier ist der Essig nicht nur im Salat schmackhaftes Würzmittel, sondern eignet sich auch noch als Entkalkungsmittel für die Kaffeemaschine. Die Lebensmittelindustrie nutzt Essig als Konservierungsmittel.
PE-RT und PVDF sind bis 60°C gegen 50%ige Essigsäure beständig.
Flusssäure, HF(aq), (Fluorwasserstoffsäure)
Flusssäure ist die wässrige Lösung von Fluorwasserstoff (HF). Die Lösung ist stechend riechend, ätzend und hochgiftig. Sie wird unter Anderem zum Ätzen von Glas und Metallen verwendet
PVDF ist sehr gut beständig; PE-RT in Abhängigkeit der Konzentration.
Kalilauge, KOH(aq), (Kaliumhydroxid)
PE-RT ist beständig, in alkalischen Entfettungsbädern empfehlen wir jedoch Edelstahl als Material für den Wärmetauscher.
Königswasser, (siehe Mischsäuren)
Meerwasser, (siehe Piranha II)
PVDF und PE-RT sind beständig.
Methansäure, HCOOH (Ameisensäure, Formylsäure, Hydrocarbonsäure)
In der Natur wird diese Säure von einigen pfiffigen Lebewesen zu Angriffs- oder Verteidigungszwecken eingesetzt. Neben den Ameisen verwenden auch Bienen, Wespen, Quallen und Brennnessel gerne diese Säure.
Die Kunststoffe PE-RT und PVDF sind in ihrem Temperaturbereich gegen 50%ige Ameisensäure beständig.
Natriumhydroxid, NaOH(aq) (Natronlauge)
Natronlauge ist die alkalische Lösung von Natriumhydroxid in Wasser. Sie wirkt stark ätzend. In der Oberflächentechnik werden mit ihre fettige und ölige Verunreinigungen von Metallen entfernt.
PE-RT ist beständig.
Natriumhypochlorid, NaOCl, (Bleichlauge)
Natriumhypochloridlösungen werden zum Bleichen und Desinfizieren verwendet.
PFA ist beständig.
Oxalsäure, C2H2O4, (Ethandisäure, Kleesäure)
Oxalsäure ist ein Reduktionsmittel und kann zur Entfernung von Rostflecken verwendet werden.
PVDF und PE-RT sind beständig.
Perchlorsäure, HClO4, (Hydrogentetraoxochlorat)
Perchlorsäure ist eine farblose, ölige und hygroskopische Flüssigkeit. Ihre Salze heißen Perchlorate. Und sind starke Pflanzengifte.
Beständig sind PE-RT und PP bis 10%, PVDF und PFA bis 70% Konzentration.
Phosphorsäure, H3PO4, (ortho-Phosphorsäure, E338)
Phosphorsäure ist eine dreiprotonige Säure, welche in der Oberflächentechnik als Rostentfernen und zur Passivierung von Zink und Eisen eingesetzt wird.
PVDF und PE-RT sind beständig.
Mischsäuren:
Königswasser, HNO3+HCl,
Königswasser ist ein Gemisch aus konzentrierter Salz- und Salpetersäure. Bei der Reaktion miteinander entstehen naszierendes Chlor und Nitrosylchlorid, welche sogar Gold lösen können. Sie wird eingesetzt um die Karätigkeit von Gold zu prüfen.
PFA ist beständig.
Piranha I, (Carosche Säure) Lösung, bestehend aus Schwefelsäure und Wasserstoffperoxid. Gegen Metalle ist der Name der Lösung Programm.
PVDF und PFA sind beständig.
Piranha II, Südamerikanischer Süsswasserfisch mit Vorliebe für 27°C Badtemperatur; erzeugt mit einem Calorplast Kunststoffwärmetauscher, welcher keine Metallionen an ihr Wasser abgibt.
Salzsäure, HCl(aq), (Chlorwasserstoffsäure)
Salzsäure ist eine starke, anorganische Säure, die im Labor aus Kochsalz und Schwefelsäure dargestellt wird. In der chemischen Industrie wird sie durch die Verbrennung von Wasserstoff mit Chlor gewonnen.
Sie eignet sich sehr gut zur Entfernung von Oxidschichten, da Metalloxide mit ihr zu Chloriden und Wasser reagieren.
PVDF und PE-RT sind gegen Salzsäure beständig.
Salpetersäure, HNO3, (Hydrogennitrat)
Salpetersäure ist eine starke, farblose und ätzende Mineralsäure. Ihre Salze und Ester heißen Nitrate. Sie kann aus Schwefelsäure und Salpeter dargestellt werden. In der Oberflächentechnik wird sie zum Beizen und Brennen von Metallen verwendet.
PVDF ist gut beständig.
Schwefelsäure, H2SO4, (Dihydrogensulfat)
Schwefelsäure ist eine ölige, farblose, ätzende und hygroskopische Flüssigkeit.
Sie ist einer der wichtigsten und meistproduzierten Grundstoffe weltweit. Aus ihr werden Düngemittel und andere Säuren hergestellt. Sie ist Bestandteil vieler Elektrolyte in der Oberflächentechnik.
PVDF ist sehr gut beständig; PE-RT bis zu einer Konzentration von 60%.
Schwefelwasserstoff, H2S, (Dihydrogensulfid)
Schwefelwasserstoff ist ein hochgiftiges, übelriechendes, brennbares und korrosives Gas. Schwefelwasserstoff ist neben Ammoniak Bestandteil des Biogases nach dem Fermenter. Beide Gase lösen sich bei der Kühlung vor dem BHKW zum Teil im entstehenden Kondensat. Als Werkstoff für den Gaskühler hat sich PE-RT bewährt.
Wasserstoffperoxid, H2O2,
Wasserstoffperoxid ist eine schwache Säure und ein starkes Oxidationsmittel. Es wird als Desinfektions- und als Bleichmittel verwendet.
PVDF ist gegen H2O2-Lösungen – nach unseren Erfahrungen – meist ausreichend beständig.
Weinsäure, C4H6O6, (Tartarsäure, E334)
Weinsäure ist eine Dicarbonsäure. Die Salze und Ester nennt man Tartrate.
In der Galvanik wird Weinsäure als Zusatz beim Eloxieren eingesetzt.
PVDF und PE-RT sind beständig.
Zitronensäure, C6H8O7, (E 330)
Zitronensäure ist eine wasserlösliche Carbonsäure. Die Salze und Ester der Säure nennen sich Citrate. Zitronensäure löst Verkalkungen besonders gut.
Zitronensäure wird zur Passivierung von Edelstahl verwendet. Sie löst freie Eisenanteile aus der Oberfläche des Edelstahls und beeinflusst dadurch das Chrom-Eisen-Verhältnis positiv im Sinne des Korrosionsschutzes.
PVDF und PE-RT sind beständig.